- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Beschreibung - Stellungnahmen zu Planungs-/ Genehmigungsverfahren
Die Abteilung Gesundheit erstellt auf Anforderung der zuständigen Baubehörden gesundheitsorientierte Stellungnahmen im Rahmen von Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Die vom Kreis oder von der kreisfreien Stadt abzugebenden Stellungnahmen zu Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen gemäß ÖGDG NRW unter Beteiligung der unteren Gesundheitsbehörden erstellt werden, um Feststellungen zur gesundheitlichen Verträglichkeit des Vorhabens zu treffen.
Betroffene Themenbereiche sind z.B. die Trinkwasserversorgungssituation, Probleme durch Erhöhung der Versiegelung und Verdichtung der Bebauung, Bildung von Hitzestaus/-inseln, Veränderungen des Mikroklimas, die Belüftungssituation von Gebäuden und die Luftbeschaffenheit im Umfeld, Probleme durch Klimaveränderungen, fehlende Grün- und Kinderspielflächen, Beeinträchtigungen durch Lärm aber auch allgemeine hygienische Themen.
Im Rahmen der Überwachungstätigkeiten zur Einhaltung der Anforderungen an die Umwelthygiene muss die Abteilung Gesundheit bei der Erstellung der Stellungnahmen regelmäßig auch auf viele weitere bundes- und landesrechtliche Regelungen und Vorschriften zurückgreifen.