- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Einschulungsuntersuchung
Kurzbeschreibung
Beschreibung und Ablauf
Was passiert bei der Untersuchung?
Wo und wann wird mein Kind untersucht?
Was muss ich mitbringen?
Welche Besonderheiten gibt es?
Rechtsgrundlage
Kurzbeschreibung
Alle schulpflichtigen Kinder werden im Jahr vor der Einschulung schulärztlich untersucht.
Diese Untersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und für alle Familien kostenfrei.
Im Kreis Gütersloh wird sie durch die Mitarbeiterinnen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD)
durchgeführt.
Beschreibung und Ablauf
Bei der Schuleingangsuntersuchung geht es darum, die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes zu überprüfen.
Das schulärztliche Team kann die jeweiligen Stärken Ihres Kindes ebenso wie einen möglichen Förderbedarf feststellen. Ziel ist es, Ihrem Kind einen guten Start in die Schule zu ermöglichen.
Was passiert bei der Untersuchung?
Die Schuleingangsuntersuchung gliedert sich in zwei Untersuchungsabschnitte.
Der erste Untersuchungsteil wird von der Medizinischen Fachangestellten, der zweite Teil von der Ärztin durchgeführt. Die Untersuchung wird im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen mit einem speziellen, standardisierten Untersuchungsverfahren (Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen – SOPESS) durchgeführt. Zudem wird die Hör- und Sehfähigkeit des Kindes getestet. Die gesamte Untersuchung dauert etwa 60 Minuten.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Anschluss mit Ihnen besprochen und Fragen dazu beantwortet.
Bei Bedarf werden Sie beraten, wie Sie Ihr Kind beim Schulstart unterstützen können.
Bei auffälligen Befunden wird Ihnen eine Mitteilung für die behandelnde Kinderärztin bzw. den behandelnden Kinderarzt mitgegeben. Ziel ist es, gegebenenfalls notwendige diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten.
Für die Schule wird ein schulärztliches Gutachten erstellt. Sie bekommen bei der Untersuchung eine Kopie ausgehändigt.
Wo und wann wird mein Kind untersucht?
- Die Schuleingangsuntersuchungen finden über das gesamte Vorschuljahr von August bis Juli statt.
- Sie erhalten eine schriftliche Einladung vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst.
Die Einladungen erfolgen nach dem Geburtsdatum der Kinder. So kann es durchaus sein, dass Ihr Kind noch keine Einladung erhalten hat, obwohl Freunde aus dem Kindergarten bereits untersucht wurden.
- Die Untersuchungen finden an verschiedenen Standorten im Kreis Gütersloh statt. Es wird eine wohnortnahe Untersuchung angestrebt. Bei terminlichen oder entwicklungsbedingten Besonderheiten kann jedoch
- unabhängig vom Wohnort - eine Untersuchung im Kreishaus Gütersloh oder Wiedenbrück erforderlich sein.
- In der Einladung erhalten Sie die Angaben zu Ort und Zeit der Untersuchung Ihres Kindes. Ebenfalls wird Ihnen ein Elternfragebogen zum Ausfüllen mitgeschickt.
Wenn Sie oder Ihr Kind krank sind, sagen Sie den Termin bitte rechtzeitig telefonisch ab. Sie erhalten einen neuen Termin.
Was muss ich mitbringen?
- Gelbes Vorsorgeheft über die kinderärztlichen Untersuchungen
- Impfausweis
- ausgefüllter Elternfragebogen
- ggf. Brille / Hörgerät ihres Kindes
- Arzt- / Krankenhausberichte
- Berichte von Frühförderstellen, Ergotherapie, Logopädie
- ggf. eine Begleitperson zum Übersetzen
- und bitte: Ihr Kind 😊 !
Welche Besonderheiten gibt es?
Für einige Kinder ist eine frühzeitige Schuleingangsuntersuchung wichtig. Oftmals können zu einem späteren Untersuchungszeitpunkt keine Förderung- und Unterstützungsangebote mehr vor dem Schulstart in die Wege geleitet werden.
Aus diesem Grund bieten wir bei Bedarf – unabhängig vom Geburtsdatum – auch frühzeitige Termine
zur Schuleingangsuntersuchung an:
In Absprache mit Ihnen haben die Kindertagesstätten die Möglichkeit, uns Kinder für frühzeitige Untersuchungen zu melden.
Sollte Ihnen die Entwicklung Ihres Kindes Sorgen oder Bedenken bereiten, sprechen Sie daher bitte mit dem Team Ihrer Kindertagesstätte.
Rechtsgrundlage
§§ 34-35, 54 Schulgesetz NRW
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000524
§ 12 ÖGDG NRW
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=0&bes_id=4659&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=614188