- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Bau- und Bodendenkmale

Burg Ravensberg Foto: B. Bußwinkel
Ein Gebäude, das als solches eine Denkmaleigenschaft hat, ist – ohne Einschränkungen aus Zumutbarkeitsüberlegungen heraus – von der Gemeinde als untere Denkmalbehörde in die Denkmalliste einzutragen.
Erst nach Abschluss des möglicherweise folgenden Rechtsmittelverfahrens handelt es sich um ein Denkmal im rechtlichen Sinne. Als vorgreifende Sicherungsmöglichkeit verbleibt die vorläufige Unterschutzstellung.
Jeder bauliche Eingriff in das Denkmal bis hin zum Farbanstrich oder der Fassadenänderung bedarf der Erlaubnis der Gemeinde als untere Denkmalbehörde. Dieser steht das LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen in Münster beratend zur Seite. Sämtliche Verfahren sind von dieser im Benehmen mit dem LWL - Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen abzustimmen.
Der Kreis Gütersloh als obere Denkmalbehörde (Abteilung Bauen/ Wohnen/ Immissionen, Frau Schürjohann, 05241-851936) steht den kleineren Gemeinden beratend zur Seite.
Steuerrechtliche Bescheinigungen über Aufwendungen aufgrund des Denkmalschutzes erteilt die jeweilige Gemeinde.
Ist ein ganzes Ensembel als denkmalwürdig anzusehen, so spricht man von einem Denkmalbereich.