- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Schülerzahlen steigen
Neue Konzepte für Michaelis- und Wiesenschule
Ursprünglich waren die Schülerzahlen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung für das Schuljahr 2027/2028 auf 410 Schülerinnen und Schüler prognostiziert worden. In der jüngsten Prognose ergab sich bereits für dieses Schuljahr eine Zahl von 450. Auf dieser Basis hätte der Kreis für das kommende Schuljahr mit 50 Erstklässlern in den beiden Schulen gerechnet. Tatsächlich zeigen aber die Anträge, für ein Kind ein Verfahren zu starten, um einen Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung durchzuführen, dass die Zahl um 50 Prozent höher liegen könnte. Das Fazit der Verwaltung: „Es lässt sich keine solide Basis finden, derartige Schülerzahlen valide zu prognostizieren.“
Die ursprüngliche Variante, den Mehrbedarf an der Michaelisschule durch eine Aufstockung zu erreichen, musste verworfen werden. Fünf Klassen beziehungsweise Multifunktionsräume sollten zusätzlich zu den zwei derzeit im Bau befindlichen Klassenräumen gewonnen werden. Doch sicherheitstechnische, baurechtliche und finanzielle Gründe führten dazu, dass die Aufstockung vom Tisch ist. Vorstellbar sei, dass auf dem Schulgelände, dort wo heute ein Bolzplatz ist, ein dreigeschossiger Modulbau als Interimslösung errichtet wird. Für die Erweiterung der Wiesenschule geht der Blick Richtung benachbarter Paul-Maar-Schule, die mit der Martinschule zusammengeführt werden soll. Ist das passiert, könnten deren Räumlichkeiten durch die Wiesenschule genutzt werden. Diese Variante müsste mit dem Investor der Schulen besprochen werden, beide Gebäude hat nicht der Kreis selbst errichtet, sondern ein Immobilieninvestor.