- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Schulentwicklungsplanung für die Berufskollegs
„Profilbildung hat sich im Prinzip bewährt“
In einem halbseitigen Beschlussvorschlag hat die Verwaltung die zentralen Eckpfeiler der Schulentwicklungsplanung der Berufskollegs aufgelistet: Erhalt aller fünf Berufskollegs an den drei Standorten Gütersloh, Halle (Westf.) und Rheda-Wiedenbrück. Weitgehende Beibehaltung der 2008 erfolgten Profilbildung, also etwa Gesundheit in Halle (Westf.) und Wirtschaft und Verwaltung am Ems-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück. Die berufliche Orientierung soll an allen drei Standorten in möglichst vielen Fachbereichen angeboten werden. Gerade hier, so die Verwaltungsvorlage, habe sich gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler weniger flexibel und mobil seien. Die Konzentration von Bildungsgängen solle geprüft werden mit dem Ziel, die Qualität und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Multifunktionale Raumnutzungen sollen in einem größeren Ausmaß angestrebt werden, um auch künftig flexibel reagieren zu können.
Der Schulentwicklungsprozess für die Berufskollegs ist bereits im vergangenen Jahr gestartet. Workshops, Begehungen sowie eine Befragung der Schülerschaft, der Berufskollegs, der allgemeinbildenden Schulen und der Ausbildungsbetriebe wurden durchgeführt. Im Ergebnis kamen alle Beteiligten zu der Erkenntnis, dass eine grundlegenden Neuausrichtung mehr Nach- als Vorteile hätte. Alle fünf Berufskollegs und ihre drei Standorte sollen stattdessen erhalten bleiben und die 2008 erfolgte Profilbildung lediglich geschärft werden. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die fünf Berufskollegs teils mit erheblichen Investitionen moderne Fachräume und Ausstattung erhalten haben, beispielsweise das naturwissenschaftliche Zentrum am Reckenberg-Berufskolleg, das auch vom Ems-Berufskolleg mitgenutzt wird. Einen weiteren Vorteil sieht die Verwaltung auch in der guten Erreichbarkeit der drei Standorte und in den vielfältigen Kooperationen vor Ort, etwa mit der Wirtschaft und den Ausbildungsbetrieben.
Ausblick: Als nächstes soll in mehreren Workshops geklärt werden, wo Optimierungsbedarf besteht. Es wird mindestens drei Fach-Workshops geben: Metall, Erziehung und Soziales sowie Wirtschaft und Verwaltung. Die Ergebnisse sollen der Kreispolitik in der Juni-Sitzung des Ausschusses vorgestellt werden. Im Anschluss daran soll das Beratungsunternehmen mit der weiteren Planung fortfahren und unter anderem Raumprogramme für die einzelnen Berufskollegs entwickeln.