- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Online-Veranstaltung für Eltern
Jugendliche bei der beruflichen Orientierung unterstützen
Antonia Landgraf, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena und an der MSH Medical School Hamburg, hielt einen Impulsvortrag zur Rolle der Eltern bei der Berufsorientierung von Jugendlichen. Sie stellte dabei die wichtige Rolle der Eltern heraus und betonte, dass Eltern sowohl als berufliche Vorbilder die Berufswahl ihrer Kinder prägen, als auch die erste Anlaufstelle für Informationen zum Arbeitsmarkt und für reflektiertes Feedback sind. Landgraf gab den Interessierten Tipps an die Hand, wie sie den Orientierungsprozess für die Jugendlichen weniger belastend gestalten können.
Dabei zeigte sie auf, dass Eltern vor allem in vier Rollen wirksam werden:
Zum einen können Eltern als emotionale Begleiter auftreten, die Rückhalt geben, aber auch als praktische Unterstützer, die beispielsweise bei Bewerbungen helfen. Daneben können sie auch als sachliche Gesprächspartner bei Entscheidungen mitdenken oder in der Rolle der Zurückgenommenen Raum für eigene Wege lassen. Diese Rollen tragen wesentlich dazu bei, dass Jugendliche Orientierung finden – mit Unterstützung, aber ohne Druck.
In der zweiten Hälfte der Veranstaltung berichteten zwei Auszubildende aus unterschiedlichen Branchen von ihrem beruflichen Alltag. Sie erzählten, wie sie zu ihrer Ausbildung gekommen sind und wer sie auf diesem Weg besonders geprägt hat. Die Auszubildenden sind Teil des Projekts ‚Ausbildungsbotschafter*innen‘ der Industrie und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HWK).
Zum Ende der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden individuelle Fragen an die HWK, die IHK, den Bildungsträger ‚ash‘ aus Gütersloh, die Agentur für Arbeit und das Jobcenter vom Kreis Gütersloh stellen.
Weitere Informationen, Anregungen und Materialien finden interessierte Eltern auf der Elternhomepage des Kreises Gütersloh: www.kreis-guetersloh.de/themen/bildung/koko/erziehungsberechtigte