- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Spende an die Mobilen Retter
Shanty-Chor Gütersloh spendet 1.000 Euro
![Shanty-Chor Gütersloh spendet 1.000 Euro Vier Personen in der Kreisleitstelle in Gütersloh](https://www.kreis-guetersloh.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/14-02-2025-shanty-chor-guetersloh-spendet-1-000-euro/2025-02-14-spende-an-mobile-retter.jpg?resize=b97ccf:0,488,4032,1809_780x350c&cid=1j8q.bne4)
© Kreis Gütersloh
Freuen sich über das tolle Projekt und die Spende
(v. l.): Heinrich Flicker, zweiter Vorsitzender des Shanty-Chors Gütersloh,
Verena Bittner, Koordinatorin für die Mobilen Retter Gütersloh, Udo Ständer, Leiter
des Shanty-Chors Gütersloh und Jürgen Theis, Abteilungsleiter
Bevölkerungsschutz, Kreis Gütersloh.
„Im Namen des Kreises möchte ich mich auch herzlich bedanken. Der Kreis ist zwar nur indirekt beteiligt, aber die Spende kann sehr gut verwendet werden“, sagte Jürgen Theis, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz beim Kreis Gütersloh. Die Kreisverwaltung war an der Gründung des Vereins im Jahr 2013 beteiligt und hat bundesweit als erste die Mobilen Retter in die Leitstelle integriert.
Die Mobilen Retter sorgen im Notfall für schnelle Hilfeleistung, bis der Rettungsdienst eintrifft. Über ein smartphonebasiertes System alarmiert die Kreisleitstelle die freiwilligen Helfer, die sich in der Nähe des Notfallortes befinden. Sie werden zeitgleich mit dem Rettungsdienst informiert, sind häufig schneller vor Ort. Dadurch können sie innerhalb weniger Minuten an Ort und Stelle die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen und die Zeit überbrücken, die der Rettungsdienst zum Einsatzort benötigt. Die Ehrenamtlichen erhöhen damit deutlich die Chancen, einen Kreislaufstillstand zu überleben und keine bleibenden Schäden davonzutragen. Alle Helfer sind bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst, im DLRG oder einer Hilfsorganisation wie dem Deutschen Roten Kreuz aktiv.