- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Gütersloh und in der Stadt Gütersloh
Starke Belebung auf dem Immobilienmarkt im Kreis Gütersloh
Grundlage aller Veröffentlichungen bilden die tatsächlichen Immobilienverkäufe. Die Zeiten von deutlich fallenden Preisen für Wohnimmobilien gehören der Vergangenheit an. Im Vergleich zum Jahr 2023 wurde in 2024 ein weitgehend stabiles Preisniveau für Ein- und Zweifamilienhäuser (-1 Prozent) und Eigentumswohnungen (+1 Prozent Neubau, -3 Prozent gebrauchte Wohnungen) festgestellt. Auch für Bauplätze des Wohnungsbaus ergab sich im Kreismittel lediglich eine Preissteigerung von +1 Prozent. Im Kreisdurchschnitt ergibt sich für ein rund 30 Jahre altes freistehendes Einfamilienhaus ein Kaufpreis von 403.000 Euro.
Für ein entsprechendes Reihen- und Doppelhaus wurde ein Kaufpreis von 337.000 Euro gezahlt. Eine entsprechende Eigentumswohnung ist hier günstiger, da in der Regel auch deutlich weniger Wohnfläche zur Verfügung steht. Der Preis betrug hier 170.000 Euro.
Die teuersten Lagen befinden sich in Gütersloh, Verl und in Rheda-Wiedenbrück. Hier muss in mittleren Lagen mit Baulandpreisen von rund 330 bis 420 Euro/m² gerechnet werden. Die günstigsten Bauflächen liegen in Borgholzhausen und Langenberg. Für mittlere Lagen liegt hier das Preisniveau bei 160 Euro/m². Die Anzahl der veräußerten Baugrundstücke liegt noch immer deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Insbesondere hohe Bau- und Finanzierungskosten führen hier zu der niedrigen Anzahl an Vertragsabschlüssen.
Die Anzahl an veräußerten Gewerbegrundstücken bewegt sich bereits wieder auf dem langjährigen Niveau. Preissteigerungen sind insbesondere im nördlichen Erschließungsbereich der A33 festzustellen. Der Lückenschluss hat hier vermutlich zu einer Attraktivitätssteigerung bei Gewerbegrundstücken beigetragen.
Auch die Anzahl der veräußerten land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen ist stark zurückgegangen (-59 Prozent). Das Preisniveau für Acker- und Grünlandflächen ist nur gering gestiegen (+2 Prozent). Die Bodenrichtwerte für Ackerflächen bewegen sich im Kreis Gütersloh im Bereich von 8,5 bis 11 Euro/m². Im angrenzenden Münsterland liegt das Preisniveau teilweise noch höher. Die hiesige Region gehört deutschlandweit zu einem Gebiet mit sehr hohen Preisen für landwirtschaftliche Nutzflächen.
Grundstücksmarktbericht, Bodenrichtwerte und Immobilienrichtwerte mit Immobilien-Preis-Kalkulator stehen im Landesportal www.boris.nrw.de kostenlos zur Nutzung bereit. Diese Angebote liefern allen Interessierten einen kostenfreien Überblick über das Preisniveau des lokalen Grundstücksmarktes. Die durch den Gutachterausschuss ermittelten Daten wurden aus Kauffällen des Jahres 2024 abgeleitet und spiegeln unmittelbar den örtlichen Grundstücksmarkt wider.