- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Berufsparcours Halle (Westf.)
Berufe praktisch kennenlernen
Das Prinzip hat sich bewährt: Jeder der 38 Betriebe hat eine typische Aufgabe für den jeweiligen Ausbildungsberuf mitgebracht, die die Schülerinnen und Schüler vor Ort im Berufskolleg Halle (Westf.) ausprobieren konnten. Auf diese Weise sollen die jungen Menschen eine bessere Vorstellung von den Berufsbildern bekommen. Der Berufsparcours ist bewusst in der achten Jahrgangsstufe als erster Baustein der Berufsorientierung vorgesehen. Noch vor dem ersten Schulpraktikum können die Schülerinnen und Schüler die Berufe kennenlernen, für die sie sich interessieren. Dadurch können sie sich gezielter auf ein Schulpraktikum bewerben und eine genaue Vorstellung davon bekommen, was im Praktikum und in der späteren Ausbildungszeit auf sie zukommt.
„Dieses Vorgehen funktioniert sehr gut, die Rückmeldungen sind durchweg positiv“, sagte Eva Schone aus der Abteilung Jugend, Kreis Gütersloh. „Es sind einige Betriebe bereits seit 21 Jahren dabei, wir haben aber auch Neuanmeldungen.“
Der Berufsparcours fand während der Schulzeit statt und ist in das Schulprogramm eingebettet. Alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen können so die verschiedenen Berufe kennenlernen und sind nicht auf Informationsangebote an den Wochenenden angewiesen.
- © Kreis Gütersloh
- © Kreis Gütersloh
- © Kreis Gütersloh
- © Kreis Gütersloh
- © Kreis Gütersloh
- © Kreis Gütersloh