- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Anmeldung von Kindertagespflege
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Veranstaltung für Ehrenamtliche
Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
Die Referenten Prof. Dr. Harald Michels und Wencke Muckenhaupt vom Verein ‚transfer‘ machten in ihrem Vortrag deutlich, dass die mentale Gesundheit eine Voraussetzung für die Teilhabe am sozialen Leben sei. Gesundheit zeichne sich nicht nur durch das Fehlen von Krankheiten aus – zusätzlich zum körperlichen Zustand gehöre auch das geistige und soziale Wohlbefinden. Die psychische Gesundheit werde von verschiedenen Faktoren wie der Lebenszufriedenheit und dem Selbstwertgefühl einer Person beeinflusst. Stress regulieren, sich aktiv bewegen und gesund ernähren – mit diesen präventiven Maßnahmen kann die mentale Gesundheit geschützt werden. Ehrenamtliche und pädagogische Fachkräfte können dabei unterstützen, indem sie die Stärken von Kindern und Jugendlichen aufzeigen und die Bewegung fördern.
Nach dem Vortrag teilten sich die Teilnehmenden in drei Workshops auf. In den Workshops lernten die Gruppen unter anderem welche bewegungsorientierten Spiele sich in der Praxis anbieten. Ein weiterer Workshop bot Raum für den kollegialen Austausch über Gesundheit von Mitarbeitenden zwischen den Teilnehmenden. Im dritten Workshop hat die Gruppe Achtsamkeitsübungen ausprobiert, die auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angewandt werden können.