- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Neue Lüftungsanlage für die Gesamtschule Borgholzhausen
Drahtseilakt mit Millimeterarbeit

Rückwärts
fährt der Schwertransporter in die enge Lücke zwischen den Schulgebäuden an der
Osningstraße.Foto: Kreis Gütersloh

Das
Modul wird am Kran langsam durch die Luft schwebend zum Bestimmungsort bewegt.(Foto: Kreis Gütersloh)

Fast am Ziel: Auf der
Stellage im Vordergrund kommt die neue Lüftungsanlage zum Stehen. Die Reste der
alten Anlage sind – mit grüner Folie abgedeckt – noch zu erkennen. (Foto: Kreis Gütersloh)
Die Anlage, die werkseits vormontiert wurde, wird sofort in Betrieb gehen. In den Sommerferien allerdings ist geplant, sie mit zwei Wärmepumpen zu koppeln, so dass das Gerät in Zukunft nach Bedarf kühlen oder heizen kann. Um die Klimaneutralität zu erreichen, wird auf dem Dach des Hauses 2 eine nach Leistung angepasste Photovoltaikanlage errichtet und mit der Anlage verbunden. Die Arbeiten werden in die kommenden Sommerferien gelegt. Der Kreistag hatte im August 2022 über den Bau der Anlage beschlossen. Die Kosten zur Verbesserung des Raumklimas in der Mensa liegen bei rund 700.000 Euro. Zu den Baukosten fließen zirka 112.000 Euro Fördermittel vom Land.