- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Glasfaserausbau im ländlichen Raum
Bund und Land fördern den Glasfaserausbau

© Kreis Gütersloh
Die Vertreter der neun projektbeteiligten Kommunen und des Kreises Gütersloh freuen sich über den Förderbescheid (v. l.): Jan Christoph Dübner (Breitbandkoordinator Kreis Gütersloh), Bürgermeister Veith Lemmen (Stadt Werther (Westf.)), Ellen Strothenke (Leitung Ordnung- und Umweltamt, Gemeinde Steinhagen), Bürgermeister Theo Mettenborg (Stadt Rheda-Wiedenbrück), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (Stadt Harsewinkel), Bürgermeister Dirk Speckmann (Stadt Borgholzhausen), Bürger-meisterin Susanne Mittag (Gemeinde Langenberg), Thorsten Herbst (erster Beigeordneter Stadt Verl), Frank Scheffer (Dezernent Bauen und Umwelt, Kreis Gütersloh), Bürgermeister Michael Meyer-Hermann (Stadt Versmold), Bürgermeister Hubert Erichlandwehr (Stadt Schloß Holte-Stukenbrock) und Landrat Sven-Georg Adenauer.
5.785 förderfähige Adressen wurden zuvor durch ein vorgeschriebenes Markterkundungsverfahren ermittelt. Um eine Idee davon zu bekommen, wie viel der Breitbandausbau im ländlichen Bereich kosten wird, hat das Beratungsunternehmen MICUS auf Basis einer Grobnetzplanung eine Kostenkalkulation erstellt. Dabei ist eine Wirtschaftlichkeitslücke nach Abzug des Barwerts aller Einnahmen vom Barwert aller Kosten in Höhe von etwa 81 Millionen Euro errechnet worden.
Aufgrund der Höhe der Kosten erfordert das Verfahren eine europaweite Ausschreibung. Die Versorgungsdaten aus dem Markterkundungsverfahren werden vor Ausschreibungsbeginn nochmals erhoben und validiert, damit die Ausschreibung mit möglichst genauen Daten erfolgen kann. Im Ausschreibungsverfahren wird der finale Betrag der Wirtschaftlichkeitslücke ermittelt. Auf Basis dieses Wertes werden dann die Förderbescheide in abschließender Höhe beantragt. Alle beteiligten Kommunen haben bereits vor der Antragsstellung die notwendigen Beschlüsse zur Sicherung der Eigenanteile durch die Politik beschließen lassen. Die Ko-Finanzierung des Landes wird nun zeitnah beantragt.