- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Auswirkungen der Bundes-Haushaltsplanungen auf das Jobcenter
„Die geplanten Kürzungen stehen im Gegensatz zum tatsächlichen Bedarf“
Etwa 2.500 junge Leute unter 25 Jahren betreut das Jobcenter Kreis Gütersloh derzeit. Ziel der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren wie Weiterbildungsinstituten oder der ansässigen Wirtschaft ist es, die jungen Leistungsempfänger in ihren Familien zu erreichen und sie vor allem durch Aus- und Weiterbildung langfristig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Eine besondere Herausforderung bestehe dabei insbesondere bei jungen Zuwanderern, die weder hinreichend deutsch sprechen und oft nicht die Bedeutung eines Schul- und Ausbildungsabschlusses für ihr späteres (Erwerbs)Leben einschätzen können. Wenn diese künftig von der Agentur für Arbeit betreut werden, werden die Familien von zwei Institutionen beraten: die Eltern vom Jobcenter, die Kinder von der Arbeitsagentur. Anstatt zu entbürokratisieren, entstehen neue behördliche Abstimmungsbedarfe. Derzeit hat die Arbeitsagentur eine sogenannte Komm-Struktur, was so viel heißt, dass nur diejenigen unterstützt werden, die von sich aus den Weg dorthin finden. Insoweit sei das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung nicht durchdacht. „Möglicherweise verschwinden die jungen Leute vom Radar und verlieren wertvolle Zeit. Im Extremfall landen sie mit 26 Jahren, mit Zeitverlust und ohne Ausbildung letztendlich doch bei uns im Jobcenter“, warnt Kupczyk. Mit der Verlagerung der Zuständigkeit würde zwar der steuerfinanzierte Bundesetat für SGB II-Mittel entlastet, allerdings auf Kosten der Versichertengemeinschaft über die Arbeitslosenversicherung, die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern über Beiträge und Lohnnebenkosten finanziert werden muss.
Das Jobcenter hatte sich in den vergangenen Jahren vielen Herausforderungen zu stellen: Neue Regeln im Bürgergeldgesetz, das Teilhabechancengesetz sowie der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Fluchtbewegung führten zu qualitativ und quantitativ gesteigerten Anforderungen. Die Anzahl der zu betreuenden Personen und der Unterstützungsbedarf sind rapide gestiegen. So vermitteln die Jobcenter-Mitarbeitenden beispielsweise auch Sprachkurse, um zugezogenen Menschen die Integration auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. „Unser Jobcenter leistet hervorragende Arbeit und hat ein erfolgreiches Netzwerk zur Arbeitsvermittlung aufgebaut. Die geplanten Mittelkürzungen stehen im Gegensatz zum tatsächlichen Bedarf und gefährden die gesellschaftliche und berufliche Integration von benachteiligten jungen Menschen, insbesondere Zuwanderern“, betont Landrat Sven-Georg Adenauer mit Hinweis auf das kommunale Netzwerk des Jobcenters mit Berufskollegs, Jugendämtern, Integrationsdiensten, Kommunen und Ausländerbehörde.