- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Förderung der ländlichen Entwicklung
LEADER-Gelder – Chance in der nächsten Runde

Mareike Busskamp, Regionalmanagerin der LAG GT8: „Bei dem diesjährigen LEADER-Wettbewerb haben wir
deutlich bessere Chancen als noch in 2014. Laut den Informationen vom
Umweltministerium des Landes NRW sollen 40 LEADER-Regionen bis zum Sommer 2022
ausgewählt werden, in 2014 waren es noch 28 LEADER-Regionen.“
LEADER wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds bezahlt. In der letzten Bewerbungsrunde 2014 war der Kreis Gütersloh leer ausgegangen, hat aber im Anschluss unter dem Label GT8 mit acht beteiligten Kommunen oder Ortsteilen viele Projekte umgesetzt, die aus dem Landesprogramm VITAL.NRW gefördert wurden, der „kleinen Schwester“ von LEADER. Der Förderzeitraum läuft in Kürze aus. Daher soll jetzt soll wieder eine regionale Entwicklungsstrategie – unter möglichst hoher Bürgerbeteiligung – erarbeitet werden. Erteilt die Auswahlkommission den Zuschlag, dann fließen im Zeitraum von 2023 bis 2029 Fördermittel von 3,1 Millionen Euro in die Förderkulisse. Mitmachen lohnt sich also, denn es gibt die Möglichkeit, passgenaue individuelle Ideen zu entwickeln.
Das Programm, LEADER (Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale) dessen Abkürzung aus dem Französischen stammt, steuert die Prozesse von der Basis nach oben. Wichtig ist jetzt, dass Viele mitmachen: engagiere Privatpersonen, Initiativen, Vertreter der Zivilgesellschaft, Vereine, Verbände, Einrichtungen, Verwaltungen, Wirtschafts- und -sozialpartner. Sechs der acht erforderlichen Ratsbeschlüsse für die nächste LEADER-Runde wurden vorab bereits eingeholt, die noch fehlenden zwei Beschlüsse erwartet die LAG GT8 Ende Oktober. Über Termine und Inhalte des Bewerbungsverfahrens wird weiter berichtet. Für Rückfragen steht die Regionalmanagerin der LAG GT8 zur Verfügung.
Kontakt: Mareike Bußkamp:
Telefon 05241851068
E-Mail: m.busskamp@gt-acht.de