- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Aktuelle Verbraucherinformation und Online-Datenbank
Hilfe beim Kauf sparsamer Haushaltsgeräte

© Kreis Gütersloh
Lena Reimer von der Abteilung Umwelt des Kreises Gütersloh empfiehlt, sich vor dem Kauf von neuen Haushaltsgeräten erst mit der neuen Broschüre sowie in der Online-Datenbank zu informieren. Foto: Kreis Gütersloh
Die Broschüre und das Onlineportal geben nicht nur einen Überblick über besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen, sondern sie informieren auch über das neue EU-Energielabel. Dieses ist seit dem 1. März 2021 für Fernseher und Monitore, Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner im Handel. Die alte Effizienzklassenverteilung von A+++ bis D muss der neuen Einteilung mit Effizienzklassen von A bis G weichen. Damit werden sie aussagekräftiger. Denn mit der neuen Skala steigen auch die Anforderungen an die Sparsamkeit der Geräte. So liegt zum Beispiel ein Großteil der früher A+++-Kühlschränke beim neuen Label in der Klasse D und nur wenige in der Klasse C. Die Bedingungen für die neuen Klassen A und B erfüllt voraussichtlich noch gar kein Kühlschrank. Das soll Hersteller motivieren, noch sparsamere Geräte zu entwickeln.
Bis Donnerstag, 18.März, müssen die Händler das Label in den Geschäften und im Online-Handel an den Geräten austauschen. Die Verbraucherinformation zeigt die Unterschiede zwischen dem alten und neuen Energielabel auf.
Die Verbraucherinformation und die Online-Datenbank sind unter www.kreis-guetersloh.de im Bereich Energie und Klima aktuell abrufbar. Die aktuelle Broschüre kann zudem bei Lena Reimer von der Abteilung Umwelt des Kreises Gütersloh per E-Mail an L.Reimer@kreis-guetersloh.de angefordert werden.