- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Kein Abschluss ohne Anschluss
Veranstaltung zur Berufsfelderkundung

Alena Miorini (Mitglied der
Geschäftsführung der Unternehmerverbände für den Kreis Gütersloh), Sabine Löwen
(Unternehmerverbände für den Kreis Gütersloh) und Bianca Geiser (Kommunale
Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf, Kreis Gütersloh) haben das
Austauschtreffen zu den Berufsfelderkundungstagen durchgeführt. Foto: Kreis
Gütersloh
„Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen und Schulen zusammenzubringen, sodass Kooperationen intensiviert und gegebenenfalls neue geschlossen werden,“ betont Bianca Geiser von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Gütersloh. Die Teilnehmenden können sich dort austauschen, Anregungen sammeln und so moderne Konzepte zur Berufsfelderkundung entwickeln. Besonders die Erfahrungsberichte der Schülerinnen und Schüler sind hier ausschlaggebend und geben authentische Einblicke. Geiser: „Von den Berufsfelderkundungstagen profitieren alle Beteiligten. Sie helfen nicht nur den Jugendlichen bei der Orientierung, sondern vermitteln den Unternehmen potenzielle Azubis.“
Alena Miorini von den Unternehmerverbänden Gütersloh unterstreicht, dass die Berufsfelderkundung für die Jugendlichen und die Firmen ein Gewinn sei: „Die Jugendlichen knüpfen erste persönliche Kontakte zu den Betrieben. Die Unternehmen können sich als Ausbildungsbetrieb präsentieren sowie den Fachkräftenachwuchs sichern. Wir freuen uns, dass in vielen Unternehmen die Berufsfelderkundung Chefsache ist und dass hierdurch schon Ausbildungsverträge zustande gekommen sind.“
Da durch die Coronapandemie im vergangenen Jahr Berufsfelderkundungen nur eingeschränkt stattfinden konnten, wurden beim diesjährigen Netzwerktreffen auch neue, digitale Formate diskutiert.