- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Renaturierungsmaßnahme in Borgholzhausen
Bockhorster Bach fließt erstmals in neu angelegtes Bachbett
Der Kreis Gütersloh plant im genannten Bereich die Umgestaltung des Bockhorster Baches zur Herstellung der Gewässer-Längsdurchgängigkeit. Dazu wurde eine linksseitig des jetzigen Baches verlaufende naturnahe 300 Meter lange Umfluttrasse, außerhalb des bereits bestehenden Umflutgrabens, angelegt.
Die Herstellung der Gewässer-Längsdurchgängigkeit ist ein Baustein zur Erreichung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL).

Das
Wasser des Baches konnte sich unverzüglich im neu ausgehobenen Bett der
Umfluttrasse ausbreiten. Foto: Kreis Gütersloh
„Der am Montag durchgeführte Durchstich zwischen Bockhorster Bach und Umfluttrasse kann als erster Probelauf betrachtet werden. Als vorbereitende Maßnahme werden wir schauen, wie sich der Bachverlauf in der neuen Trasse, insbesondere im Hinblick auf den eingebauten Durchlass, bewegt“, erklärt Stefan Sibilski, Sachgebietsleiter Kultur- und Wasserbau des Kreises Gütersloh.
Die Neutrassierung ist vor allem für die Gewässerflora- und Fauna vor Ort ein Gewinn. Für wandernde Fische und Mikroorganismen stellt ein vorhandener Mühlenabsturz ein unüberwindbares Hindernis dar.
„Da die Umfluttrasse mit einem geringen Geländeeinschnitt ausgebildet werden sollte, wurde direkt oberhalb der Wiedereinmündung in den Bestandsverlauf eine fischgerecht ausgestaltete Sohlgleite erforderlich, die ungefähr 60 Meter lang ist“, erläutert Projektleiter Oliver Juhnke, Abteilung Tiefbau des Kreises Gütersloh. Das soll Fischen und Mikroorganismen ihre Wanderung durch das Gewässer erleichtern.
Am Aabach (Bockhorster Bach) sind diverse Umgestaltungen geplant. Bereits im Herbst 2020 konnte ein Teilstück des Gewässers durch die Stadt Versmold renaturiert werden.

Nach
viermonatiger Bauzeit freuen sich Stefan Sibilski (Sachgebietsleiter Kultur-
und Wasserbau), Projektleiter Oliver Juhnke (Abteilung Tiefbau) und Henrik
Egeler (Leiter der Abteilung Tiefbau) über den erfolgreichen Probedurchlauf im
neuen Bachbett. Foto: Kreis Gütersloh
„Die Neutrassierung erfüllt die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinien, hier die ‚Herstellung der Gewässer-Längsdurchgängigkeit‘ zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials des Gewässers und verbesserten Umweltbedingungen vor Ort“, erläutert Juhnke.
Die Fertigstellung des Projekts hängt von den allgemeinen Witterungsbedingungen vor Ort ab, geplant ist sie für April 2021.