- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
NSG Boomberge
Sandige Böschung hat wieder Sonne

Von Gehölzen freigestellt wurde die sandige Böschung im Bild in den
Boombergen. Es können sich nun wieder Pflanzen ansiedeln, die auf diese mageren
Verhältnisse spezialisiert sind. Dazu darf das Ufer nicht betreten werden.
(Foto: Kreis Gütersloh)
„Die Böschung ist nach naturschutzfachlichen Kriterien bearbeitet worden“, erklärt Ulrike Rediker-Authmann vom Kreis Gütersloh, die das Gebiet betreut. „Durch die neuerliche Besonnung kann sich eine Ufervegetation mit Binsen und Röhricht-Pflanzen entwickeln. Auf der Sandböschung werden sich nach und nach Pflanzen ansiedeln, die auf den mageren Sandboden spezialisiert sind, wie beispielsweise das Habichtskraut“, ist sich die Fachfrau sicher. Der Kreis bittet die Spaziergänger in den Boombergen, die Teichböschung nicht zu betreten, damit sich die Vegetation ungestört entwickeln kann.