- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Kontakt_Pflicht zur Meldung beim GA
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
18 Soldaten unterstützen in der Pandemie
Die Bundeswehr ist zurück im Kreishaus

© Kreis Gütersloh
Landrat Sven-Georg Adenauer begrüßt die Soldaten des Panzerbataillons 203 aus Augustdorf vor dem Kreishaus Gütersloh. Foto: Kreis Gütersloh
„Wir freuen uns sehr, dass die Bundeswehr so zeitnah reagiert hat und uns wieder Soldaten zur Unterstützung geschickt hat. Sie sind eine große Entlastung und Bereicherung für unsere Teams“, betont Adenauer. Im Anschluss an die Begrüßung wurden die Kameraden in ihre Teams eingeteilt: Sechs von ihnen werden in der Erstermittlung dabei helfen, die eingegangenen Meldungen zu verarbeiten und die Infizierten zu kontaktieren. Für die anderen zwölf geht es weiter in die Impfstelle. Sechs von ihnen werden dort stationär einen Posten besetzen, die übrigen sechs werden die mobilen Impf-Teams verstärken. Der Amtshilfeeinsatz ist zunächst bis zum 15. Dezember befristet, kann aber unter Umständen verlängert werden.