- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Pflicht zur Meldung beim Gesundheitsamt
- Kontakt_Pflicht zur Meldung beim GA
- Förderung Medizinstudierender
- Medizinalaufsicht, Apothekenaufsicht, Masernschutz
- Wegweiser Gesundheit
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung -Ehrenamtliches Engagement
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
- Karriere
Mobilitätsausschuss
E-Tarif macht ÖPNV attraktiv


Der E-Tarif bemisst die Preise ganz einfach aufgrund von zurückgelegten Kilometern. Dazu wird das Handy genutzt. Der neue Tarif soll die Erwartungen der Gelegenheitskunden erfüllen, die das Tarifsystem als viel zu kompliziert und intransparent wahrgenommen haben. Sie müssen künftig nicht mehr überlegen, welches das richtige Ticket für sie ist, da der bestehende klassische Flächenzonentarif entfällt. Bei dem neuen System wird nach Luftlinienentfernung abgerechnet, so dass künftig keine Fahrgäste mehr benachteiligt werden, die „über Eck“ fahren müssen. Vertrieblich kommt ein smartphonebasierter Ansatz zum Tragen. Ticketkauf und Ticketprüfung werden kontaktfrei ermöglicht – ein nicht zu unterschätzender Vorteil nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie. Der Vertrieb von Papiertickets gehört beim E-Tarif damit der Vergangenheit an. Fahrgäste checken sich lediglich über eine App ein.
Zugestimmt wurde unter der Prämisse, dass die Einführung des neuen Tarifs im 2. Halbjahr 2021 gemeinsam mit dem E-Tarif NRW erfolgt. Eine einheitliche Gestaltung von Regelungen zur Mitnahme von Personen und Fahrrädern, zur Nutzung der 1. Klasse sowie zum maximalen Fahrtpreis sollangestrebt werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen für die vom Kreis Gütersloh verantworteten Verkehre müssen zudem einer positiven Prognose unterliegen.