- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Spatenstich Kreishaus ‚Auf dem Stempel‘
„Modern, funktional und bürgerorientiert"

Symbolischer Spatenstich für das neue Verwaltungsgebäude des
Kreises Gütersloh (v.l.): Dezernent Fred Kupczyk, Kreisdirektorin Susanne Koch,
Landrat Sven-Georg Adenauer, Helmut Kaltefleiter (Vorsitzender des
Arbeitskreises Neubau), Architekt Kai Brüchner-Hüttemann, Peter Westerbarkey
(Architekt Kreis Gütersloh), Marc-André Zander (Fechtelkord & Eggersmann),
Fritz Spratte (Arbeitskreis Neubau), Dezernent Ingo Kleinebekel, Oliver
Krümpelmann (Arbeitskreis Neubau), Anke Dreier (Abteilungsleiterin Gebäudewirtschaft),
Henrika Küppers und Birgit Niemann-Hollatz (beide Arbeitskreis Neubau). Foto: Kreis Gütersloh
Erste Überlegungen zu einem Neubau seien bereits 2017 vom Dezernat 5, dem Jobcenter, angestoßen worden, erinnerte Landrat Sven-Georg Adenauer. Dessen Mitarbeiter in der Kreisstadt verteilen sich derzeit noch auf fünf angemietete Bürogebäude im gesamten Stadtgebiet. Aber nicht nur das Jobcenter braucht Platz: Im benachbarten Kreishaus Gütersloh sind bereits seit drei Jahren alle Raumreserven erschöpft. In den vergangenen Jahren sind nach und nach unter anderem der Kreissportbund, die Revision sowie die Wirtschaftsförderung pro Wirtschaft GT bereits ausgezogen, um Platz zu machen. „Modern, funktional und bürger- sowie dienstleistungsorientiert“, so der Landrat, solle das Gebäude werden. Insbesondere in dem vom Jobcenter genutzten Teil wird ein neues Raumkonzept umgesetzt. Unterschieden wird in Front- und Backoffice – es entstehen also Bereiche, in denen die Besucherinnen und Besucher empfangen werden und Bereiche, die ausschließlich der Büroarbeit dienen ohne Besucherverkehr.

Jost Hauer, © loomn architektur visualisierung
Jost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU
So wird das neue Kreishaus ‚Auf dem Stempel‘ nach seiner
Fertigstellung aussehen. Lediglich die Vorplatzgestaltung wird anders gestaltet,
unter anderem sind die Brunnen Fahrradständern gewichen. Visualisierung: Architekten
Brüchner-Hüttemann Pasch
Mit der Konzeptidee und dem Erscheinungsbild wolle das Büro die „Qualität des Kreishauses Gütersloh fortführen“, betonte Architekt Kai Brüchner-Hüttemann. Das Verwaltungsgebäude werde freundlich, offen und lichtdurchflutet. Es ist so konzipiert, dass sowohl ein Anbau als auch eine Aufstockung möglich sind. Bis zu 40 Sonden werden für die Geothermie-Anlage im Erdboden versenkt, Probebohrungen hat es bereits im vergangenen Jahr gegeben. Das Gebäude wird den Passivhausstandard erreichen. Überall dort, wo auf dem Dach keine Photovoltaik- oder Lüftungsanlage installiert ist, wird ein Gründach realisiert.
Die Kreistagspolitik ist von Beginn an eng in die Planung des Neubaus involviert gewesen: Das reichte vom Preisgericht des Architektenwettbewerbs, den Brüchner-Hüttemann Pasch für sich entschieden haben, bis zur konkreten Raumplanung. Im ‚Arbeitskreis Neubau‘ unter Vorsitz von Helmut Kaltefleiter brachten sich neun Kreistagsmitglieder ein: In neun Sitzungen diskutierten sie unter anderem das Raumprogramm, Konstruktionsalternativen und Fassadengestaltung sowie die energetischen Rahmenbedingungen, die Gestaltung der Außenanlagen und vieles mehr. „Erfreulicherweise sind unsere Beratungsergebnisse im Arbeitskreis fast immer einstimmig gefallen“, zieht Kaltefleiter eine Bilanz. Das Projekt wird fortlaufend von einem Projektsteuerer begleitet: Abdelhamid Moamedi vom Büro Hitzler-Ingenieure (Köln) wird im Auftrag des Bauherrn Zeitpläne, Kosten, Termintreue und vieles mehr im Blick behalten.
Der gesamte Zeitplan war durch einen Hackerangriff auf die europäische Vergabeplattform leicht verrutscht, mit den Bauarbeiten startet Rohbauunternehmer Fechtelkord & Eggersmann nach den Weihnachtsferien.