- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Ausschuss für Klima und Umwelt
Hochwasserschutz und Online-Jugendumfrage
Welche Risiken bestehen bei Starkregenereignissen im Kreis Gütersloh und wie sehen Hochwasserrisiko-Managementpläne aus? Ähnlich lautende Anfragen waren aus der SPD, FDP und der CDU angesichts der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz an die Verwaltung gerichtet worden. Das Fazit vorab: „Wir sind gut aufgestellt. Wir müssen wachsam bleiben“, so fasste Stefan Sibilski von der unteren Wasserbehörde es zusammen. In seinem Vortrag ging er auf den Sonderabwehrplan Hochwasser ein, den die Abteilung Bevölkerungsschutz erstellt hat. Dieser sei aus 2017 und werde gerade wieder auf den Stand gebracht. Im Unterschied zum Raum Ahr/Erft mit seinen vielen Kerbtälern würde sich im Kreis Gütersloh das Wasser zunächst in die Fläche ausbreiten und die Keller füllen. Für die Kommunen Werther (Westf.) und Borgholzhausen, deren Topografie deutlich bewegter ist, müssten erst noch Hochwasserpläne erarbeitet werden. Der Pegel der Ems sei seitens der so genannten Emskolonne ständig unter Kontrolle (auch an Feiertagen) und bei kritischen Werten werde automatisch die Kreisleitstelle informiert. „Zusätzlichen Rückhalteraum schaffen wir mit der Gewässerrenaturierung“, so Sibilski. Allein an der Glenne könne man bis zu 80.000 Kubikmeter speichern. Wichtig sei es nach wie vor, in den einzelnen Kommunen die Versiegelung zu reduzieren. Auf etwaige Beschlüsse verzichteten die Parteien nach der intensiven Verwaltungsauskunft. Sie fanden sich umfassend informiert.
Eine Dachflächenbilanz präsentierten Anne Schulze-Bornefeld und Anke Dreier, Leiterin der Gebäudewirtschaft. Der Kreis plant weitere Dachflächen auf kreiseigenen Gebäuden mit Photovoltaik nachzurüsten, sofern nicht anstehende Dachsanierungen oder die äußeren Gegebenheiten dagegen sprechen, beispielsweise Neigung und Exposition, Lichtkuppeln oder eine Verschattung.
Einstimmig übertrug der Ausschuss eine Aufgabe von den Städten Borgholzhausen, Halle, Werther (Westf.) und der Gemeinde Steinhagen auf den Kreis Gütersloh: Dieser ist künftig für die Einsammlung und Beförderung von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Altmetallen zuständig.
Wer nachsehen möchte, ob der eigene Wohn- oder Arbeitsort hochwassergefährdet ist, findet dazu Karten unter:
www.kreis-guetersloh.de/themen/wasser/hochwasser/