- Aktuelles
- Themen
- Tiere & Lebensmittel
- Ordnung
- Bevölkerungsschutz
- Auto, Verkehr & Mobilität
- Geoinformation, Kataster und Vermessung
- Gesundheit
- Wegweiser Gesundheit
- Förderung Medizinstudierender
- Beratung & Information
- BIGS - Gesundheit & Selbsthilfe
- Infektionskrankheiten
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
- Trinkwasser und Umwelt
- Gesundheitskonferenz und Gesundheitsberichte
- Kinder & Jugendliche
- Koordinationsstelle für Ernährung und Bewegung im Offenen Ganztag
- Bauen, Wohnen, Immissionen
- Jugend
- Bildung
- Kommunales Integrationszentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Gütersloh
- Team des Kommunalen Integrationszentrums
- Aktuelles aus dem Kommunalen Integrationszentrum
- Integrationskonzept 2025
- Integration durch Bildung
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Kommunales Integrationsmanagement (KIM NRW)
- KOMM-AN NRW Förderung
- Wegweiser Integration im Kreis Gütersloh
- Soziales
- Jobcenter Kreis Gütersloh
- Energie & Klima
- Umwelt
- Wasser
- Unser Kreis
Kreisfeuerwehrverband Gütersloh
Gemeinsame ‚Heißausbildung‘ der Kreise Gütersloh und Warendorf

Benjamin
Schürholt, stellvertretender Kreisbrandmeister Kreis Warendorf, zusammen mit zwei
Teilnehmern der Fortbildung und Dietmar Holtkemper, Kreisbrandmeister Kreis
Gütersloh. Foto: Kreisfeuerwehrverband Gütersloh
„Intensive Wohnungsbrände sind zum Glück recht selten. Umso wichtiger ist es, unseren Einsatzkräften die Gelegenheit zu geben, diese sehr gefährliche Situation unter realistischen Bedingungen zu trainieren“, sagte Benjamin Schürholt, stellvertretender Kreisbrandmeister des Kreises Warendorf. Sein Kollege aus dem Kreis Gütersloh, Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper, ergänzte: „Diese Art der Ausbildung stellt einen enormen organisatorischen, logistischen und finanziellen Aufwand dar. Gerne aber investieren wir in die Ausbildung, um die Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden im täglichen Einsatzgeschehen zu erhöhen.“